Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest, Mollis 2025


Vom 29. bis 31. August 2025 war das Glarnerland Gastgeber des grössten Sportanlasses der Schweiz: Zum ersten Mal in seiner über 130-jährigen Geschichte fand das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) auf Glarner Boden statt. Im Mittelpunkt stand die temporäre Glarnerland-Arena in Mollis – gebaut von NÜSSLI. Mit 56‘500 Plätzen zählte sie zu den grössten temporären Stadien der Welt.
Eine Arena wächst in nur neun Wochen
Für die Umsetzung einer Arena dieser Dimension waren eine präzise Planung, eine minutiöse Logistik und ein perfekt abgestimmter Bauablauf entscheidend. Innerhalb von nur neun Wochen entstand die sechseckige Arena mit einem Umfang von 850 Metern, einem Durchmesser von 250 Metern und einer Dachhöhe von 17,5 Metern. 3‘000 Tonnen Tribünenmaterial und rund 300‘000 Bauelemente wurden verbaut. Die Plätze teilten sich auf in gedeckte und ungedeckte Sitzplätze, Stehplätze sowie die traditionellen Rasensitzplätze. Das NÜSSLI-Kernteam von zehn Spezialisten koordinierte den Bau und wurde von bis zu 130 Fachkräften unterstützt – ergänzt durch die Schweizer Armee und den Zivilschutz.






NÜSSLI und das ESAF – eine gewachsene Tradition
Mit der Glarnerland-Arena setzte NÜSSLI seine lange Geschichte mit dem Eidgenössischen fort. Seit 1961 baut die NÜSSLI Gruppe die Arenen für das ESAF – von der ersten mit 25‘000 Plätzen in Zug bis zur 23. Arena mit 56‘500 Plätzen in Mollis. Das ESAF ist für NÜSSLI mehr als ein Projekt: Es ist ein Stück Firmengeschichte. Über sechs Jahrzehnte lang wuchsen mit den steigenden Anforderungen auch die technischen, logistischen und konzeptionellen Kompetenzen.






Krönung unter einzigartigen Umständen
Am ESAF 2025 in Mollis wurde Armon Orlik Schwingerkönig. Er gewann den Titel auf einzigartige Weise: Nach einem gestellten Schlussgang zwischen Samuel Giger und Werner Schlegel setzte er sich dank einem Sieg im achten Gang mit der Maximalnote durch – als erster König überhaupt, der nicht im Schlussgang stand.